Portrait
Dr. Andreas Kronawitter
Mobilität und Digitale Transformation - die Chancen packen, die Risiken beherrschen.
Physiker mit Faible für komplexe Systeme (Ökosysteme) und Hang zur (Welt)Verbesserung, am liebsten durch Vereinfachung. Mag Analysen, die Entwicklung von Perspektiven, klaren Zielen und dem Plan zum Ziel. Und dann mit Zug zum Ziel. Bevorzuge Experimente vor akademischen Übungen. Lieblingszustand: Flow - mit möglichst unterschiedlichen Menschen.
Lebenslauf:
- Präsident innolab smart mobility; seit März 2018
- Gründer Kronawitter Innovation GmbH; operativ ab 1.1.2018
- Geschäftsführer its-ch (www.its-ch.ch); seit Oktober 2017
- Initiator innolab smart mobility; seit 2016
- Experte Kickstart Accelerator, Vertical Smart Cities; 2017
- Mitinitiator und Mitglied Managementboard "Systemführerschaft Kundeninformation"; seit 2012/2016 bis November 2017
- Strategist & Evangelist lezzgo (Digitale Transformation Vertrieb Personenverkehr); 2014 - 2017
- Mitglied Lenkungsausschuss öV-Projekte (SwissPass, NOVA-Plattform, e-Ticketing); 2012 - 2017
- Präsident Kommission IT & Systeme; 2012 - 2017
- IT-Manager BLS, Stv. CIO; 2010 - 2017
- Leiter IT-Architektur und Qualität SBB; 2009 - 2010
- Leiter Domänenarchitektur SBB; 2006 - 2009
- Leiter Plattformarchitektur SBB; 2004 - 2005
- Projektleiter SBB; 2000 - 2003
- Freier Autor; Salzburger Nachrichten, 1998 - 2004
- Assistent Astronomisches Institut Uni Basel; 1995 - 2000
Bildung:
- Startup Board Academy; 2018
- Innovation in the Age of Digital Disruption; insead, 2017 (Pilotkurs)
- Strategy in the Age of Digital Disruption; insead, 2017
- Discovery Day; IMD, 2017
- Orchestrating Winning Performance; IMD, 2015
- Mobilizing People; IMD, 2012 / 2016 (Retreat)
- Unternehmensarchitektur; SBB-Programm @ Hochschule St. Gallen; 2006
- General Management Programm; SBB-Programm @ Management Programm St. Gallen; 2001-2003
- Doktorat; Universität Basel; 1995 - 2000
- Diplom Physik; Universität München; 1988 - 1994
- Diverse IT- und Managementausbildungen
Sonst:
- Die Welt entdecken, am liebsten aus eigener Kraft und mit dem Fahrrad. Z.B. Südafrika (1994/95), Jordanien/Ägypten (2000), Syrien (2001), Argentinien/Chile (2002/03 und 2003/04); Europa (mit Kindern) ab 2006
- Gebirge und Wüsten, extreme Ökosysteme, Wasser. Lebenstraum: Förster in der Sahara (Können wir aus einer Wüste nachhaltig ein lebendiges Ökosystem wiederherstellen?)
- Musik. Holz und Farben.